Kosten & Finanzierung
Viele Pflegebedürftige und Angehörige sind unsicher, welche Kosten auf sie zukommen und welche Leistungen von der Pflegekasse übernommen werden. Hier solltest du klar und verständlich erklären, welche Möglichkeiten es gibt.
Wer zahlt für die Pflege?
Die Pflege kann auf verschiedene Weise finanziert werden:
✔ Pflegekasse (über die gesetzliche oder private Pflegeversicherung)
✔ Krankenkasse (bei medizinischer Behandlungspflege)
✔ Sozialamt (wenn Einkommen & Vermögen nicht ausreichen)
✔ Privatzahlung (falls keine ausreichende Versicherung besteht)
Leistungen der Pflegeversicherung nach Pflegegrad
Pflegegrad | Pflegegeld | Pflegesachleistung | Entlastungsbetrag |
---|---|---|---|
1 | - | - | 131 |
2 | 347 | 796 | 131 |
3 | 599 | 1497 | 131 |
4 | 800 | 1859 | 131 |
5 | 990 | 2299 | 131 |
Welche zusätzlichen Leistungen gibt es?
Verhinderungspflege:
- 1.685 € pro Jahr (wenn Angehörige ausfallen und ein Pflegedienst übernimmt)
- Zusätzlich 843 € aus Kurzzeitpflege anrechenbar → bis zu 2.528 € pro Jahr
Kurzzeitpflege:
- 1.854 € pro Jahr für vorübergehende Pflege in einer Einrichtung
Ab 01.07.2025 werden die Budgets für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege zusammengelegt. Damit entsteht eine gesamt Budget von 3.539 € pro Jahr.
Wohnumfeldverbesserung:
- Bis zu 4.000 € pro Maßnahme, z. B. für barrierefreie Umbauten beantragen über die Pflegekasse
Pflegehilfsmittel:
- Bis zu 40 € monatlich für Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Bettschutzeinlagen etc. über einen Homecare Versorger
Angehörigen-Entlastung (Entlastungsbetrag)
- 131 € pro Monat für Betreuungs- und Entlastungsleistungen
Was ist ein Pflegegrad?
Ein Pflegegrad bestimmt, welche finanzielle Unterstützung eine Person von der Pflegekasse erhält. Die Einstufung erfolgt nach dem Grad der Selbstständigkeit in folgenden Bereichen und wird durch den MD geprüft:
- Mobilität (Fortbewegung im Alltag)
- Kognitive & kommunikative Fähigkeiten
- Verhalten & psychische Problemlagen
- Selbstversorgung (Waschen, Anziehen, Essen)
- Bewältigung von Alltagsanforderungen
- Gestaltung des sozialen Lebens